Freitag, 15. März 2013

«Heiler» wurde mit Taser überwältigt

-->

Eine Sondereinheit hat den «Heiler von Bern» in seinem Haus verhaftet. Er trug noch immer Waffen auf sich und bleibt nun definitiv in Polizeigewahrsam. Auch eine Frau wurde festgenommen.


Nachdem eine Sondereinheit das Haus des «Heilers» gestürmt und ihn und eine weitere Person festgenommen hat, wird der Angeklagte mit der Ambulanz zur ärztlichen Kontrolle ins Spital gebracht.

Er wollte nicht vor Gericht erscheinen, widersetzte sich der angerückten Polizei und verschanzte sich in seiner Wohnung: Dort harrte der «Heiler von Bern» seit gestern Nachmittag aus. Bis heute Mittag sperrte die Polizei die Umgebung ab und belagerte das Gebäude, dann stürmten Einsatzkräfte einer Sondereinheit das Haus.

Dann ging alles sehr schnell: Ein Kastenwagen fuhr vor, schwarze Tücher wurden als Sichtschutz gespannt. Der Wagen verschwand wieder, stattdessen positionierte sich die Ambulanz vor dem Haus des Heilers. Eine Bahre wurde eingeladen, die Hintertüren des Autos geschlossen, die Tücher wieder entfernt. Dann fuhr die Ambulanz weg.







  In der Wohnung des Heilers war auch eine Frau
Kurz darauf bestätigte Michael Fiechter von der Kantonspolizei Bern, dass die Polizei den 54-jährigen Mann und eine Frau festgenommen hatte. Mit einem Taser hatte die Polizei den Heiler überwältigt. Aus diesem Grund wurde der Mann zur medizinischen Abklärung ins Spital gefahren. Er ist unverletzt.
Der Heiler bleibt nun in Polizeigewahrsam. Vorübergehend festgenommen ist zudem eine Frau, die sich zur Zeit des Zugriffs in der Wohnung des Heilers befand. In welcher Beziehung sie zu dem Angeklagten steht, ist unklar. Sicher ist: Sie hielt sich freiwillig im Haus auf.
Manuel Willi, Chef der Regionalpolizei, beschreibt den Einsatz als schwierig: Die Tür des Hauses sei mit speziellen Schlössern gesichert gewesen und das Gebäude mit Kameras überwacht. Der Einsatz habe so lange gedauert, weil zuerst alles minutös geplant worden sei und sichergestellt werden musste, dass sich niemand während der Aktion verletzt.
-->


Heiler war mit Säbeln bewaffnet
Der Grosseinsatz der Polizei begann gestern Vormittag. Der Grund: Als der «Heiler» am Nachmittag nicht zum Prozess erschienen war, wollte ihn die Polizei an seinem Wohnort abholen. Doch der Angeklagte weigerte sich, die Tür zu öffnen und sprach massive Drohungen gegenüber Polizei und Justiz aus. Darauf zogen sich die vier Beamten zurück und forderten Verstärkung an.
Eine Bewohnerin des Hauses musste evakuiert werden, die übrigen Nachbarn befanden sich nicht in ihren Wohnungen. Dann drohte die Situation zu eskalieren: Der Angeklagte stürmte mit zwei Messern bewaffnet aus dem Haus, die Polizei, die mit rund zehn Beamten und zivilen Fahndern das Haus belagerte, schlug Alarm.

«Legen Sie das Messer weg!», schrie einer der Polizisten. Offenbar trug der Heiler Säbel auf sich. Die Polizisten zückten Maschinenpistolen und Pfeffersprays. Mehrmals forderten sie den Heiler auf, die Waffen niederzulegen. Der Angeklagte fuchtelte mit einem Säbel herum, griff die Polizei jedoch nicht an. Kurz darauf setzten die Beamten Pfeffersprays ein.
Doch der Heiler war zu weit entfernt, er stürmte zurück zur Haustür und betätigte die Klingel. Er redete in die Gegensprechanlage, die Tür ging auf und der Heiler verschwand wieder im Gebäude. Über einen Funkspruch erhielt ein Beamter die Anweisung, Journalisten und Polizisten in Sicherheit zu bringen, da der Heiler zu schiessen drohe. Die Polizei riegelte daraufhin die Umgebung ab.
Prozess läuft weiter
Der Prozess gegen den Heiler im Berner Amthaus wird derweil fortgesetzt. Nachdem gestern die Staatsanwaltschaft eine 15-jährige Haftstrafe gefordert hatte (siehe Box), folgen heute die ersten Plädoyers von Opferanwälten.
Während des Prozesses hatte der Anwalt des Heilers, Ernst Reber, mehrmals Telefonanrufe des Heilers erhalten. Er sei dabei bemüht gewesen, zu einem glimpflichen Ausgang der Verschanzung beizutragen. Sein Mandant sei physisch und psychisch nach wie vor stark erschöpft, betonte Reber.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen