Donnerstag, 14. Februar 2013

Nürnberg:So sorgen Frauen fürs Alter richtig vor


Frauen sind stärker als Männer von Altersarmut bedroht. Laut Deutschem Institutfür Wirtschaftsforschung haben sie im Schnitt 33 000 Euro weniger Vermögen als ihr Partner. Um so wichtiger ist eine solide Altersvorsorge!

Welche Altersvorsorge ist für Frauen sinnvoll?

Für berufstätige Frauen und Hausfrauen gilt: Die Altersvorsorge aus der gesetzlichen Rente reicht meist nicht, deshalb sollte sie auch über die staatlich geförderte Riester-Rente laufen. Eine Alternative sind z.B. Fonds-Sparpläne, diese haben aber auch Risiken (Kapitalverlust), lassen Sie sich bei der Wahl genau beraten.
Warum lohnt sich eine Riester-Rente?
Insbesondere für Hausfrauen und Teilzeitkräfte lohnt sich die Riester-Versicherung: Als Geringverdiener zahlt man lediglich den Sockelbeitrag von 60 Euro jährlich, bekommt aber die volle Förderung (154 Euro) und Kinderzulagen (pro Kind 185 Euro, für ab 2008 geborene 300 Euro). Voraussetzung: Der Ehemann besitzt auch einen Riester-Vertrag. Im Falle der Trennung werden die Zulagen, die man für Kinder bekommt, der Frau voll zugeteilt.
Welche Versicherungen brauche ich unbedingt?
Berufstätige Frauen und Hausfrauen (Versicherer stufen den Hausfrauen-Job wie einen normalen Beruf ein) sollten sowohl eine Risikolebens- als auch eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen. Die Risikolebensversicherung soll hinterbliebene Familien im Todesfall absichern. So kommt die Versicherung bei Tod der Frau und Mutter etwa für eine Haushaltshilfe oder Tagesmutter für die Kinder auf, wenn der Vater als Haupternährer der Familie weiter arbeiten muss. Eine Privathaftpflichtversicherung sollte für die ganze Familie bestehen, nicht für Einzelpersonen abgeschlossen werden.
Was muss ich VOR Abschluss einer Versicherung oder Altersvorsorge besonders beachten?
Berücksichtigen Sie, dass für kurzfristige Engpässe (z. B. Jobverlust oder dringende Anschaffungen) immer genug Geld vorhanden sein muss (am besten drei Monats-Nettoeinkommen auf dem Tagesgeldkonto). Zudem sollten Kredite trotz der Versicherungsbeiträge weiter abbezahlt werden können.
Worauf muss ich als Frau bei Vertragsabschlüssen achten?
Alle Verträge, bei denen die Frau die versicherte Person ist, sollten auch auf IHREN Namen laufen. So hat sie alle Rechte (z. B. Kündigung, Änderung) und Pflichten (Beiträge) aus dem Vertrag. Das ist wichtig, falls es einmal zur Trennung kommt. Wichtig: Die Frau sollte außerdem namentlich als Bezugsberechtigte in der Risiko- oder Kapitallebensversicherung des Partners genannt sein.
Was ist nach einer Scheidung mit meiner Altersvorsorge?
Ehepartner, die während der Ehe gar nicht oder nur in Teilzeit gearbeitet haben, haben selbst keine oder nur geringere Ansprüche auf eine Altersvorsorge. Um das Ungleichgewicht zum voll arbeitenden Partner auszugleichen, bestimmt das Familiengericht einen sogenannten Versorgungsausgleich - der teilt während der Ehe erworbene Anrechte auf Altersvorsorge zu gleichen Teilen auf. Berücksichtigt werden die gesetzliche Rente, Beamtenpensionen, Betriebsrenten und private Lebensversicherungen auf Rentenbasis (Riester-Rente).

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen